Aktuelle Projekte
- seit 9/2021: [zusammen mit Kathrin Siebold (Philipps-Universität Marburg), Jana Hensch (Goethe-Institut Budapest) mit Lehrkräften an osteuropäischen PASCH-Schulen und dem Goethe-Institut Budapest] Leitung des Projekts „Theorie trifft Praxis“, Aktionsforschungsprojekt mit Lehrkräften an osteuropäischen PASCH-Schulen zum Thema Unterrichtsinteraktion, [zusammen mit Kathrin Siebold (Philipps-Universität Marburg), Jana Hensch (Goethe-Institut Budapest) mit Lehrkräften an osteuropäischen PASCH-Schulen und dem Goethe-Institut Budapest]
- seit 4/2020: [zus. mit Kathrin Siebold, Olga Czyzak, Maria Hummel und Florian Thaller] Internationale Arbeits- und Forschungsgruppe zur Interaktionsforschung in DaFZ
– Organisation der jährlichen Online-Tagung zu Interaktionsforschung in DaFZ (Link zur Webseite: https://www.interaktion-dafz.de/)
– Gründung und Herausgabe der Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ (Link zur Webseite: https://journals.uni-marburg.de/ziaf/)
- DigiLex UniComm – Online-Formulierungswörterbuch zu studienrelevanten Kommunikationssituationen an deutschen Hochschulen. (Finanzierung: BMBF/DAAD). https://digilex.uni-kassel.de
- Mein Studienstart in Deutschland – Online-Selbstlernangebot für studierwillige Geflüchtete und internationale Studienanfänger:innen. Projekt im Rahmen des Hessischen Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (HMWK). https://mein-studienstart-in-deutschland.uni-kassel.de
- Soziale Akzeptanz von phonetischen Abweichungen und der Einfluss des Faktors ‚Alter‘ auf die fremdsprachliche Aussprachekompetenz von Deutschlerner/innen mit den Erstsprachen Arabisch und Dari. Forschungsprojekt im Rahmen des Hessischen Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (HMWK). Nähere Informationen unter http://www.uni-kassel.de/fb02/institute/deutsch-als-fremd-und-zweitsprache/projekte/aussprachekompetenz.html
- Erstellung und Evaluation eines Fortbildungskonzepts zum Sprachsensiblen Fachunterricht (Sek. I) für Fortbildner/innen in den Staatlichen Schulämtern und für Lehrer/innen an öffentlichen Schulen (Kooperationsprojekt mit der Hessischen Lehrkräfteakademie). Nähere Informationen unter http://www.uni-kassel.de/fb02/institute/deutsch-als-fremd-und-zweitsprache/projekte/fortbildungskonzepte-zum-sprachsensiblen-fachunterricht.html
- Deutsch als Zweitsprache in der Lehrer/innenausbildung. Nähere Informationen unter http://www.uni-kassel.de/fb02/institute/deutsch-als-fremd-und-zweitsprache/projekte/daz-in-der-lehrerinnenausbildung.html
Abgeschlossene Projekte
- Interkulturelles Kommunikationstraining im Fach: Fachkommunikation und Kulturmediation. [Leitung des DAAD-PROFIN-Projekts ‚InterKomFach‘, Mai 2010 – Dezember 2013]
- Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Studium: Konzeption, Implementierung und Evaluation von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung in der Lehre. [In Kooperation mit Prof. Dr. Annelie Knapp-Potthoff (Siegen), Prof. Dr. Adelheid Schumann (Siegen) und Prof. Dr. Juliane House (Hamburg), Bewilligung durch die Volkswagen-Stiftung im Rahmen des Programms „Hochschule der Zukunft“ SoSe 2008 – WiSe 2012/2013]. Teilprojekt B: Maßnahmen zur Verbesserung der Fremdsprachenkompetenz von Studierenden im Hinblick auf die Anforderungen des Studiums; TP B1: Online-Formulierungswörterbuch ‚uni-comm‘. Weitere Infos unter http://www.mumis-projekt.de
- Kompetenzbereich Deutsche Sprache (KoDeS): Profildefinition – Diagnose – Fördermaßnahmen [Leitung eines Projekts der AG Heterogenität, Universität Kassel, November 2009-2012]
- Methoden in der Empirischen Fremdsprachenerwerbsforschung: [zus. mit Olaf Bärenfänger, M.A.] Leitung eines Forschungsprojekts an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Titel des Projekts: „Methoden in der Empirischen Fremdsprachenerwerbsforschung“. Laufzeit des Projekts: Mai 2002 – Dezember 2002
- Zur Funktion der mündlichen L2-Produktion und den damit verbundenen kognitiven Prozessen für den Erwerb der fremdsprachlichen Sprechfertigkeit: [zus. mit Prof. Dr. Gert Henrici] Leitung eines DFG-Forschungsprojekts. Titel des Projekts: „Zur Funktion der mündlichen L2-Produktion und den damit verbundenen kognitiven Prozessen für den Erwerb der fremdsprachlichen Sprechfertigkeit”. Bewilligung des Projekts: Februar 2000. Laufzeit des Projekts: Juli 2000 – Juli 2002
- Lexikon der Zweitsprachenerwerbsforschung: [zus. mit Dr. Torsten Schlak] Forschungsprojekt an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Titel des Projekts: „Lexikon der Zweitsprachenerwerbsforschung“. Bewilligung des Projekts: März 2000. Aufnahme der Projektarbeit: Juli 2000
- Wirkung von Instruktionsmaßnahmen: Leitung einer Arbeitsgruppe zur empirischen Untersuchung der “Wirkung von Instruktionsmaßnahmen“ (1997-2000). Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld.
- Merkmale muttersprachlicher vs. fremdsprachlicher Sprachproduktion unter besonderer Berücksichtigung der fluency: Leitung des Forschungsprojekts an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld (1997-1999)
- Modifizierter Input in fremdsprachenerwerbsspezifischen Interaktionen: Betreuung einer studentischen Arbeitsgruppe. Modifizierter Input in fremdsprachenerwerbsspezifischen Interaktionen (Sommersemester 1999)
- Foreigner Talk: Betreuung einer studentischen Arbeitsgruppe. „Foreigner Talk“: Modifizierter Input in fremdsprachenerwerbsspezifischen Experimenten und Interaktionen (Sommersemester 1998)
- Neuere Arbeiten aus der Zweitsprachenerwerbsforschung: Die affektive Dimension: Betreuung einer studentischen Arbeitsgruppe. Neuere Arbeiten aus der Zweitsprachenerwerbsforschung: Die affektive Dimension (Wintersemester 1996/1997)
- Entwicklung eines Deskriptorenkatalogs zur systematischen Erfassung linguistischer Literatur zur Interkulturellen Kommunikation: Eigenes Forschungsprojekt an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Februar 1993 – November 1993
- Interaktion und Fremdsprachenerwerb: Arbeitsgruppe im Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch als Fremdsprache, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Gert Henrici), Sommersemester 1991 bis Sommersemester 1996. Eigener Forschungsschwerpunkt: Interaktionsmanagement im gesteuerten Fremdsprachenerwerb
Allgemeine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Individuelle Faktoren und Fremdsprachenlernerfolg
- Rolle und Funktion von Mehrworteinheiten beim Fremd- und Zweitsprachenerwerb Die im Rahmen der vorliegenden Studie untersuchten zentralen Fragestellungen lauten: Welche Stadien durchläuft eine formelhafte Sequenz von der ersten Verwendung bis zum dauerhaften Gebrauch? In welchem Verhältnis stehen formelhafte und nicht-formelhafte Sequenzen zueinander? Welche Unterschiede bestehen zwischen idiomatischen zielsprachlichen Sequenzen und idiosynkratischen Formeln hinsichtlich der internen Organisationen und der mentalen Repräsentation? Wovon hängt es ab, ob bzw. wann ein L2-Lerner aus formelhaften Sequenzen die zugrundeliegenden Regeln ableitet? Was geschieht mit den analysierten Einheiten? Werden sie allmählich produktiv verwendet? Und werden die ursprünglich formelhaften Einheiten dann „vergessen“?. Siehe Publikationsliste.
- Forschungsmethoden in der Fremd- und Zweitsprachenerwerbsforschung und in der Sprachlehr- und –lernforschung. Gegenstand dieses Arbeitsschwerpunkts sind Methoden der Erhebung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten. Es geht um die Überprüfung der Relevanz und Transferierbarkeit von Qualitätsstandards, Designs, Methoden und Instrumenten, die in Nachbardisziplinen (insbesondere in den Sozialwissenschaften und der Psychologie) entwickelt worden sind. Die mit unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen verbundenen Chancen und Schwierigkeiten für die empirische Fremdsprachenerwerbsforschung werden untersucht. Siehe Publikationsliste.
- Empirische Forschung und ihre Relevanz für die fremdsprachenunterrichtliche Praxis. Ausgangspunkt dieses Projekts ist die Frage nach der Praxisrelevanz und der Akzeptanz empirischer Forschung im Hinblick auf die Praxis des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts. Hier geht es insbesondere um den Aspekt der Transparenz: inwieweit sind die Ergebnisse empirischer Forschung für Praktiker nachvollziehbar und auf ihre Arbeitsrealität übertragbar? Siehe Publikationsliste.
- Unterrichtswirkungsforschung. Hier geht es um die mittel- und langfristige Wirkung der Effektivität von fremdsprachenunterrichtlichen Verfahren und Maßnahmen auf das Erlernen und Behalten von fremdsprachlichem Wissen. Aufgrund der Beobachtung, dass der gesteuerte Fremdsprachenerwerb häufig wenig erfolgreich verläuft und dass es teilweise eine nur sehr indirekte Beziehung zwischen dem Lehren auf der einen und dem Lernen auf der anderen Seite gibt, werden im Rahmen des vorliegenden Projekts u.a. die folgenden Fragen bearbeitet: Welchen Effekt haben unterrichtliche Instruktionen auf den Erwerb einer Fremdsprache? Wie kann die Wirkung von Instruktion auf den Erwerb empirisch nachgewiesen werden? Falls ein positiver Effekt auf den Erwerb besteht, wie kann die Instruktion so gestaltet werden, dass sie den Lernenden möglichst effektiv zum langfristigen Erwerb einer fremden Sprache verhilft? Siehe Publikationsliste.