Publikationen

Kontinuierlich

[zus. mit Kathrin Siebold et al.] Herausgabe der digitalen Open Access Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ (ZIAF): www.ziaf.org.

2024

  • [zus. mit Dagmara Meyer-Warneke & Holger Schiffel]: Wege zur Qualifizierung von Lehrkräften für DaZ an der Universität Kassel. In: Ricart Brede, Julia; Maak, Diana & Draber, Sibylle (Hrsg.): DaZ als Studienfach für Lehramtsstudierende: Konzeptionen, Erfahrungen und zentrale Fragen. Berlin: Peter Lang.
  • [zus. mit Kathrin Siebold] Unterrichtliche Interaktionskompetenz – Ausgewählte Strategien zur Maximierung des interaktionalen Raums beim Lehren und Lernen von Zweit- und Fremdsprachen. In: Schaar, Torsten et al. (Hrsg.): DaF/DaZ: Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre – 3. Münster: LIT Verlag, Reihe: Transkulturelle Kommunikation, 299-320.
  • [zus. mit Nicole Marx, Claudia Schlaak & Holger Schiffel]: Gastherausgabe des Themenhefts „Von der Pathologisierung zur Potentialorientierung – Chancen individueller Lernmöglichkeiten für die Entwicklung fremdsprachlicher Kompetenzen“ – InfoDaF 51(4). Berlin: De Gruyter.
  • [zus. mit Claudia Schlaak & Holger Schiffel]: Potenzialorientierung – Skizzierung eines zukunftsfähigen Ansatzes zur Förderung des schulischen Fremd- und Zweitsprachenlernens. In: Aguado, Karin; Schiffel, Holger; Schlaak, Claudia (Hrsg.) – InfoDaF 51(4): 275-288 DOI:10.1515/infodaf-2024-0059
  • Chunks, Mehrworteinheiten & Co. Zur Rolle von usuellen Wortverbindungen im L2-Erwerb. Deutsch als FremdspracheZeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache – Themenschwerpunkt „Usuelle Wortverbindungen“. 61(1): 3-13.

2022

  • Lehrendenfragen und ihr interaktives Wirkungspotenzial im inhaltsorientierten DaF-Unterricht. In: Schaar, Torsten et al. (Hrsg.): DaF/DaZ: Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Münster: LIT Verlag, Reihe: Transkulturelle Kommunikation, 141-170.
  • zus. mit Holger Schiffel] Erfahrungen als Ressource für die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf durchgängig sprachbildenden Unterricht – konzeptionelle und empirische Perspektiven. In: Heinzel, Friederike & Krasemann, Benjamin (Hrsg.): Erfahrung und Inklusion. Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung. Wiesbaden: Springer VS, 213-229.
  • Grounded Theory. In: Caspari, Daniela / Klippel, Friederike / Legutke, Michael K. / Schramm, Karen (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. 2. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 252-265.

2021

  • Sprachliche Teilkompetenzen (1): Mündlichkeit. In: Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen – Theorie – Didaktik. Hrsgg. von Claus Altmayer, Katrin Biebighäuser, Stefanie Haberzettl und Antje Heine. Stuttgart: J.B. Metzler.
  • [zus. mit Dagmara Warneke] Aufbau und Vernetzung lexikalischer und grammatischer Sprachkompetenzen: Aktuelle Entwicklungen in der Fachdiskussion und Schlussfolgerungen
    für die Unterrichtspraxis. Fremdsprache Deutsch 64: Wortschatz. München: Erich Schmidt, 3-12.
  • [zus. mit Dagmara Warneke] [Heftherausgabe] Fremdsprache Deutsch 64: Wortschatz. München: Erich Schmidt.
  • [zus. mit Carina Reez & Sabina Stolzenberg] Aussprachekompetenz in der Zielsprache Deutsch – Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt mit geflüchteten Studieninteressierten an der Universität Kassel. In: Freudenberg-Findeisen, Renate et al. (Hrsg.): Zur gesellschaftlichen Integration neu Zugewanderter – eine Bilanz. Reihe: Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des FaDaF. Göttingen: Universitätsverlag.

2020

  • Flüssiges Sprechen in der Fremdsprache. Üben, üben und nochmals üben! In: Schaar, Torsten; Altal, Mahasen & Chang, Shi Wen (Hrsg.): Fokus DaF/DaZ: Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Münster: LIT Verlag, Reihe: Transkulturelle Kommunikation, 17-33.
  • Die empirische Wende der Fremdsprachendidaktik hat unser Verständnis von Fremdsprachenunterricht nicht wesentlich verändert. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 49 (Heft 2): 128.

2019

  • Zur Vielfalt qualitativer Datenerhebungsverfahren. In: Wilden, Eva & Rossa, Henning (Hrsg.): Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt. Berlin: Lang, 67-85.

2018

  • [zus. mit Claudia Finkbeiner & Bernd Tesch] (Hrsg.): Lautes Denken, Stimulated Recall, Lautes Denken: Rekonstrukive Verfahren in der Fremdsprachenforschung. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang.
  • Lautes Denken als Datenerhebungserhebungsverfahren in der empirischen Fremdsprachenforschung. In: Aguado, Karin; Finkbeiner, Claudia & Tesch, Bernd (Hrsg.), 9-25.

2017

  • Sprachaufmerksamkeit – Sprachreflexion – Sprachkönnen. Plenarvortrag auf dem Deutschlehrertag 2017 in Barcelona, 15. September 2017, Goethe-Institut & Universitat Pompeo Fabra, Barcelona (Katalonien). [Vortragsmanuskript als PDF]
  • Chunks als Schnittstelle zwischen Lexikon und Grammatik. Skizze eines handlungsorientierten Ansatzes zum Erwerb sprachlichen Wissens. In: Clalüna, Monika & Tscharner, Barbara (Hrsg.): Bausteine des Spracherwerbs DaF/DaZ. Wortschatz – Chunks – Grammatik. Akten der Sechsten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. 17. und 18. Juni 2016 – Universität Bern. Sondernummer Rundbrief AkDaF, 53-64.

2016

  • Sprechen lernt man nur durch Sprechen! In: dis.kurs – Das Magazin der Volkshochschulen 4/2016: 42-45.
  • Lernstile. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Krumm, Hans-Jürgen / Mehlhorn, Grit & Riemer, Claudia (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Sechste, vollständig neu bearbeitete Auflage. Tübingen & Basel: A. Francke Verlag, 262-266.
  • Sprachlerneignung. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Krumm, Hans-Jürgen / Mehlhorn, Grit & Riemer, Claudia (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Sechste, vollständig neu bearbeitete Auflage. Tübingen & Basel: A. Francke Verlag, 257-262.
  • Grounded Theory und Dokumentarische Methode. In: Caspari, Daniela / Klippel, Friederike / Legutke, Michael K. / Schramm, Karen (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 243-256.
  • Deutsch lernen mit Chunks. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Sonderheft 2016: Deutschunterricht für Lernende mit Migrationshintergrund, 30-33.

2015

  • [zus. mit Annelie Knapp (Hrsg.)] Fremdsprachen in Studium und Lehre – Chancen und Herausforderungen für den Wissenserwerb. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang.
  • Forschendes Lernen und Lehren als Strategien zur Professionalisierung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern. In: Hoffmann, Sabine & Stork, Antje (Hrsg.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag. Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 297-307.
  • Sprachliche Routinen als Wegbereiter für den Erwerb bildungssprachlicher Handlungsfähigkeit im schulischen DaZ-Kontext. In: Pagonis, Giulio & Klages, Hana (Hrsg.) Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik: Grundlagen, Konzepte, Desiderate. (Reihe: DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration). Berlin etc.: Mouton de Gruyter, 1-15.
  • Triangulation: Möglichkeiten, Grenzen, Desiderate. In: Elsner, Daniela & Viebrock, Britta (Hrsg.): Triangulation in der Fremdsprachenforschung. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 203-219.

2014

  • „Kannst Du mal eben …?“ Chunks als zentrale Merkmale eines kompetenten Sprachgebrauchs und Empfehlungen für ihre Behandlung im Fremdsprachenunterricht. In: MAGAZIN/EXTRA (Zeitschrift des andalusischen Germanistenverbandes. Sondernummer zu neuen Tendenzen im DaF-Unterricht), 1: 2-9.
  • Spracherwerb – Sprachvergessen – Spracherhalt im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Cruze de frontera – Grengänge – cruzando fronteiras. Akten des 13. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses. 21. bis 25. September 2009, Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien. Band 2: 854-878.
  • Triangulation. In: Settinieri, Julia / Demirkaya, Sevilen / Feldmeier, Alexis / Gültekin-Karakoç, Nazan / Riemer, Claudia (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn etc.: Schöningh, 47-56.
  • Lernersprachen – typische Merkmale, individuelle Variationen, unterrichtliche Implikationen. In: Ehrhart, Sabine (Hrsg.): Europäische Mehrsprachigkeit in Bewegung: Treffpunkt Luxemburg. Des pluriliguismes en dialogue: rencontres luxembourgeoises. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 73-92.

2013

  • Wie wirkt Unterricht? Potentiale und Grenzen der empirischen Untersuchung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. In: Hoshii, Makiko / Reinelt, Marco / Schart, Michael (Hrsg.): Lernprozesse verstehen – empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten. München: iudicium, 11-39.
  • Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Entwicklung, Spezifika und Perspektiven einer fremdsprachenwissenschaftlichen Disziplin. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik: Neue Beiträge zur Germanistik. Thema: Dimensionen der DaF‐Forschung. Band 12/Heft 1, 13-32.
  • Sprachenlernen mit Chunks. Welche Rolle spielt der Faktor ‚Alter‘? In: Blachut, Edyta / Jarosz, Józef / Malgrorzewicz, Anna /Opilowski, Roman (Hrsg.): Sprachwissenschaft, im Fokus germanistischer Forschung und Lehre. Wroclaw & Dresden: Neisse Verlag, 231-242.
  • Chunks, Imitation und Ko-Konstruktion: wie nicht-kindliche Fremdsprachenlernende ihre L2-Identität(en) entwickeln können. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank / Riemer, Claudia (Hrsg.): Identität und Fremdsprachenunterricht. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des FremdsprachenunterrichtsTübingen: Narr, 9-18.
  • Die Qualitative Inhaltsanalyse in der empirischen Fremdsprachenforschung: Grenzen, Potentiale, Desiderata.‘ In: Aguado, Karin / Heine, Lena / Schramm, Karen (Hrsg.): Introspektive Verfahren und qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung. Frankfurt am Main etc.: Lang, 119-135.
  • Aguado, Karin / Heine, Lena / Schramm, Karen (Hrsg.): Introspektive Verfahren und qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung. Frankfurt am Main etc.: Lang.
  • Sind L2-Chunks lebenslang erlernbar oder gibt es eine sensible Phase für ihren erfolgreichen Erwerb? In: Berndt, Annette (Hrsg.): Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens. Frankfurt am Main etc.: Lang, 129-142.

2012

  • ‚Progression, Erwerbssequenzen und Chunks. Zur Lehr- und Lernbarkeit von Grammatik im Fremdsprachenunterricht.‘ In: Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz – Rundbrief, Nr. 64/2012, Lehr- und Lernbarkeit, Teil 2, 7-22.
  • ‚Language learning aptitude and foreign language learning.‘ In: Proceedings of the CLaSIC Conference: Individual Characteristics in Foreign Language Education: Perspectives from Research and Practice. Berlin etc.: De Gruyter, 51-69.

2011

  • ‚Fremdsprachliche Textkompetenz – Zur Notwendigkeit der unterrichtlichen Förderung einer komplexen Fähigkeit.‘ In: Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des FremdsprachenunterrichtsTübingen: Narr. 107-116.

2010

  • ‚Sozialinteraktionistische Ansätze.‘ In: Krumm, Hans-Jürgen, Fandrych, Christian, Hufeisen, Britta, Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter De Gruyter, 817-826.
  • [zus. mit Claudia Riemer] ‚Lernstile und Lernertypen.‘ In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter De Gruyter, 850-858.
  • ‚Critical period.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen & Basel: A. Francke Verlag, 39.
  • ‚Datenaufbereitung.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 41f.
  • ‚Datenerhebung.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 42.
  • ‚Deskription.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 46f.
  • ‚Differenzhypothese.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 55f.
  • ‚Hypothese.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 121f.
  • ‚Identitätshypothese‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 123.
  • ‚Informant.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 130.
  • ‚Input.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 132.
  • ‚Intake.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 133.
  • ‚Interaktionshypothese.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 135f.
  • ‚Interdependenzhypothese.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 136.
  • ‚Interlanguage-Hypothese.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 142.
  • ‚Nachahmungstheorie.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 222f.
  • ‚Peer group.‘ In: Barkowski, Hans & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), 243.
  • [zus. mit Rüdiger Grotjahn und Torsten Schlak] ‚S-C-Test: Messung automatisierter sprachlicher Kompetenzen anhand von C-Tests mit massiver textspezifischer Zeitlimitierung. In: Grotjahn, Rüdiger (Hrsg.): Der C-Test: Beiträge aus der aktuellen Forschung/The C-Test: Contributions from Current Research. Frankfurt/M.: Lang, 297-319.
  • [zus. mit Karen Schramm] ‚Videographie in der fremdsprachendidaktischen Forschung.‘ In: Aguado, Karin / Schramm, Karen / Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren: Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und Videographie (Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht). Frankfurt/M.: Peter Lang.
  • [zus. mit Karen Schramm & Helmut Johannes Vollmer (Hrsg.)] Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren. Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und Videographie (Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht). Frankfurt/M.: Peter Lang.

2009

  • L2-Erwerb als soziokognitiver Prozess: Aufmerksamkeit als Mittler zwischen Interaktion und Erwerb.‘ In: Berndt, Annette & Kleppin, Karin (Hrsg.) Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie. Festschrift für Rüdiger Grotjahn. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 159-168.
  • Rez. von Handwerker, Brigitte & Madlener, Karin (2009): Chunks in DaF. Theoretischer Hintergrund und Prototyp einer multimedialen Lernumgebung (inklusive DVD). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehen. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 2009, 38: 264-267.
  • ‚Am Anfang ist das Ziel… Für eine lern(er)zielorientierte Bestimmung von Unterrichtsinhalten.‘ In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) Arbeitspapiere der Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 9-15.
  • ‚Möglichkeiten und Grenzen mehrmethodischer empirischer Fremdsprachenlehr- und -lernforschung.‘ In: Baumann, B., Nied, M. & Hoffmann, S. (Hrsg.) Qualitative Forschung in Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M.: Lang, 13-22.
  • ‚Wie beinflussbar ist die lernersprachliche Entwicklung? Theoretische Überlegungen, empirische Erkenntnisse, didaktische Implikationen‘. In: Fremdsprache Deutsch, Heft 38: Sprachen lernen – Theorien und Modelle, 53-59.

2007

  • [zus. mit Rüdiger Grotjahn und Torsten Schlak] „Erwerbsalter und Sprachlernerfolg: zeitlimitierte C-Tests als Instrument zur Messung prozeduralen sprachlichen Wissens.“ In: Vollmer, Helmut J. (Hrsg.): Empirische Zugänge in der Fremdsprachenforschung: Herausforderungen und Perspektiven. Frankfurt/M.: Lang (Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht), 137-149.

2005

  • [zus. mit Rüdiger Grotjahn und Torsten Schlak] „Erwerbsalter und Sprachlernerfolg: Theoretische und methodologische Grundlagen eines empirischen Forschungsprojekts.“ In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF), 16/2:275-293.
  • Rez. von Oksaar, Els (2003) Zweitsprachenerwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. In: Deutsch als Fremdsprache 42/4:250-252.

2004

  • „Evaluation fremdsprachlicher Wortschatzkompetenz: Funktionen, Prinzipien, Charakteristika, Desiderate.“ In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 33: 231-250.
  • „Introspektive Verfahren in der empirischen Fremdsprachenerwerbsforschung: Methodisch-methodologische Überlegungen und Vorschläge.“ In: Fremdsprachen und Hochschule, 71:24-38.
  • „Imitation als L2-Erwerbsstrategie: kognitive Grundlagen und didaktische Implikationen“. In: Quetz, J. & Solmecke, G. Brücken schlagen. Fächer, Sprachen, Institutionen. Dokumentation des Kongresses für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) in Frankfurt (1. – 4. Oktober 2003). Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 63- 75.

2003

  • „Kognitive Konstituenten mündlicher Produktion in der Fremdsprache: Aufmerksamkeit, Monitoring und Automatisierung.“ In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 32: 11-26.
  • [zus. mit Gert Henrici, Olaf Bärenfänger & Sabine Beyer] Mündliche Produktion in der Fremdsprache. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 32: 3-10.
  • [zus. mit Olaf Bärenfänger & Sabine Beyer] Mündliche Produktion in der Fremdsprache. Koordination des Themenschwerpunkts in Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 32.

2002

  • Imitation als Erwerbsstrategie. Interaktive und kognitive Dimensionen des Fremdsprachenerwerbs. (Habilitationsschrift), Universität Bielefeld. [Download als PDF]
  • „Formelhafte Sequenzen und ihre Funktionen für den L2-Erwerb.“ In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Heft 37: 27-49 .
  • [zus. mit Heike Rohmann] „Der Spracherwerb: das Erlernen von Sprache.“ In: Müller, Horst M. (Hrsg.) Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn: Schöningh.

2001

  • „Lehren und Lernen“ In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin & New York: Walter de Gruyter. 595-604.
  • „Typen von Lernen und Lerntypen“ In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin & New York: Walter de Gruyter. 751-760.
  • [zus. mit Claudia Riemer] „Triangulation: Chancen und Grenzen mehrmethodischer empirischer Forschung“ In: Aguado, Karin & Riemer, Claudia (Hrsg.) Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen). Festschrift für Gert Henrici. Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren. 245-257.
  • [zus. mit Arbeitsgruppe Fremdsprachenerwerb Bielefeld] „Verschiedene Instruktionstypen zur Vermittlung komplexer zielsprachlicher Strukturen.“ In: Homepage der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) (http://www.dgff.de): Aguado, Karin & Hu, Adelheid (Hrsg.) Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Dokumentation des Kongresses für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) in Dortmund (4. – 6. Oktober 1999).
  • [zus. mit Claudia Riemer] Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen). Festschrift für Gert Henrici. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
  • [zus. mit Adelheid Hu] Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Dokumentation des Kongresses für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) in Dortmund (4. – 6. Oktober 1999). Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag.

2000

  • „Empirische Fremdsprachenerwerbsforschung. Ein Plädoyer für mehr Transparenz.“ In: Aguado, Karin (Hrsg.) Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenerwerbsforschung. Baltmannweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 119-132.
  • [zus. mit Claudia Riemer] „Empirische Forschung: aus der Praxis für die Praxis?“ In: Materialien Deutsch als Fremdsprache, Tagungsband der 27. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache, 53:153-165.
  • [zus. mit Arbeitsgruppe Fremdsprachenerwerb Bielefeld] „Zur Effektivität verschiedener Instruktionstypen für die Vermittlung einer komplexen zielsprachlichen Struktur“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), Jahrgang 29: 191- 218.
  • Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • [zus. mit Frank Königs & Claudia Riemer] Tagungsbericht. Themenschwerpunkt 2: Empirische Forschung und ihre Auswirkungen auf die Praxis; aus dem Bericht über die 27. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Regensburg vom 3. – 5. Juni 1999. In: Info DaF 26(5): 501-505.

1998

  • Rez. von Huneke, H.W. & Steinecke, S. (1997) Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 27: 230-234.
  • [zus. mit Torsten Schlak] Rez. von Kasper G. & Kellerman, E. (eds.) Communication strategies. Psycholinguistic and sociolinguistic perspectives. London & New York. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 27: 234-240.

1997

  • „Zur Bedeutung von Formeln und Routinen beim Fremdsprachenerwerb.“ In: Demme, Silke & Gert Henrici (Hrsg.) Dem Fremdsprachenerwerb auf der Spur. Dokumentation des Forschungskolloquiums „Fremd- und Zweitsprachenerwerbsforschung“. Jena: Friedrich-Schiller-Universität, 87- 100.
  • „Sprachproduktion und Spracherwerb. Zum Stand der L2- Produktionsforschung.“ In: Demme, Silke & Gert Henrici (Hrsg.) Dem Fremdsprachenerwerb auf der Spur. Dokumentation des Forschungskolloquiums „Fremd- und Zweitsprachenerwerbsforschung.“ Jena: Friedrich-Schiller- Universität, 70-86.
  • Rez. von Börner, Wolfgang & Klaus Vogel (eds.) (1996) Texte im Fremdsprachenerwerb: Verstehen und Produzieren. Tübingen. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 26: 245-250.

1996

  • [zus. mit Arbeitsgruppe Fremdsprachenerwerb Bielefeld] „Fremdsprachenerwerbsspezifische Forschung. Aber wie? Theoretische und methodologische Überlegungen (I).“ In: Deutsch als Fremdsprache 33, 144–155.
  • [zus. mit Arbeitsgruppe Fremdsprachenerwerb Bielefeld] „Fremdsprachenerwerbsspezifische Forschung. Aber wie? Theoretische und methodologische Überlegungen (II).“ In: Deutsch als Fremdsprache 33, 200–210.
  • Dimensionen lernersprachlicher Partikelverwendung. Sprachsystematische, kognitiv-individuelle und interaktiv- soziale Aspekte beim Gebrauch und beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache. (Dissertation. Universität Bielefeld). [Download als PDF]

1995

  • „Zur Behandlung sprachlicher Ausdrucksmittel der Interaktionsstrukturierung bei der vergleichenden Analyse.“ In: Sprache: Verstehen und Verständlichkeit. Kongreßbeiträge der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.V. Hrsg. von Bernd Spillner. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 293- 298.

1990

  • Lernprobleme mit Modalpartikeln. Eine kontrastive Analyse für den DaF-Unterricht mit LernerInnen englischer Muttersprache. (Magisterarbeit. Universität Bielefeld).